Die zweite Chance fürs Berufsleben
Eine Umschulung kann der Startschuss für eine aussichtsreiche Karriere seinUmschulungen sind ein wesentliches Element moderner Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik. Denn der ökonomische und technologische Strukturwandel verlangt moderne, dem Arbeitsmarkt angepasste Berufe. Allein in den letzten zwei Jahren wurden deshalb in Deutschland 25 neue Berufsbilder geschaffen oder schon bestehende modifiziert. Viele Menschen, die mit ihrer bisherigen Ausbildung kaum noch Chancen auf dem Arbeitsmarkt besitzen, nehmen diese Möglichkeit zur beruflichen Umorientierung wahr. Aber auch dann, wenn ein erlernter Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausgeübt werden kann, ist eine Umschulung zu empfehlen.
Leistungsprämien als Anreize
Eine Umschulung ist quasi die zweite Chance auf eine aussichtsreiche Karriere. Innerhalb von zwei Jahren werden den Teilnehmenden alle theoretischen und berufspraktischen Kenntnisse vermittelt. Betriebliche Praktika und die am Ende stehende Kammerprüfung komplettieren den Ausbildungsgang, der im anerkannten Bedarfsfall von der Bundesagentur für Arbeit (BA) oder den regionalen Jobcentern finanziert wird. Nicht jedem fällt es leicht, für einen längeren Zeitraum die Schulbank zu drücken. Die fördernde BA hat sich deshalb etwas Besonderes einfallen lassen: Als zusätzlicher Anreiz werden nun Leistungsprämien vergeben. Wer eine Umschulung beginnt, die innerhalb einer festgelegten Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren zu einem anerkannten Abschluss führt, kann für das erfolgreiche Ablegen der Zwischenprüfung 1.000 Euro und für das Bestehen der Abschlussprüfung 1.500 Euro erhalten.
Die nächsten Umschulungen starten im Januar und Februar 2018
Bei der Wahl des Anbieters einer Umschulung sollte man darauf achten, dass dieser über zertifizierte Ausbildungslizenzen und Qualitätssiegel verfügt. Eine dieser Einrichtungen ist etwa die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA), die bundesweit über 400 Kundenzentren betreibt und fast überall ein breites Spektrum an kaufmännischen Umschulungsberufen anbietet. Besonders nachgefragt sind derzeit die Umschulungen zur Kauffrau beziehungsweise zum Kaufmann für Büromanagement, zur Gesundheitskauffrau beziehungsweise zum Gesundheitskaufmann und zur Industriekauffrau beziehungsweise zum Industriekaufmann.
Insgesamt sind es 22 Berufe, die aus dem kaufmännisch verwaltenden Bereich, dem Verkauf und den Informationstechnologien angeboten werden. Mehr Informationen gibt es unter www.daa.de. Die nächsten Umschulungen starten bundesweit im Januar und Februar 2018. Mittels innovativer Lernformen, hochwertiger Technik und einer modernen Ausstattung arbeiten täglich bundesweit 6.000 Umschülerinnen und Umschüler bei diesem Anbieter an ihrer beruflichen Perspektive.
Passend zum Thema
Bei der Hofer Ausbildungsmesse am Samstag, den 14. Oktober, stellen sich über 130 Unternehmen mit 200 verschiedenen Ausbildungsberufen vor
Die Deutsche Bahn AG lädt Jugendliche, Schüler und junge Menschen in der Orientierungsphase ein. Kostenlose Sternfahrten, Begegnungen und tiefe Einblicke hinter die Kulissen. Von Azubis für künftige Azubis
Uniklinikum Würzburg: Erneut knapp 40 Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen erfolgreich ausgebildet
Mehr aus der Rubrik
Im boomenden Gesundheitsmarkt haben Vitametiker hervorragende Chancen
Berufsunfähigkeitsversicherung für Frauen besonders wichtig. Auch mit Partner sollte eine eigenständige Absicherung selbstverständlich sein
Buchhandel investiert in seine Zukunft: Ausbildungssituation entspannt sich / Ausbildungsinitiativen zeigen Wirkung / BIBB und DIHK erheben Ausbildungszahlen 2017
Wussten Sie eigentlich, dass ...
... Sie die Bayern-online News auch als kostenlosen Newsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Bayernfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über bayerische News und geben praktische Tipps und Infos rund um Bayern und Ihre Region.
#news:55506